EQS-News: HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Jahresbericht/Jahresergebnis
LIPPSTADT (DEUTSCHLAND) 15. März 2024
Die HELLA GmbH & Co. KGaA („FORVIA HELLA“) hat heute den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2023 (1. Januar bis 31. Dezember 2023) veröffentlicht und mit der Vorlage der vollständigen und finalen Ergebnisse die vorläufigen Zahlen bestätigt, die das Unternehmen bereits am 16. Februar 2024 bekanntgegeben hatte. Demnach hat sich der konzernweite Umsatz im Geschäftsjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr währungsbereinigt um 12,7 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro erhöht, unter Berücksichtigung von Wechselkurseffekten verbesserte sich der berichtete Umsatz um 10,3 Prozent auf 8,0 Milliarden Euro (Kalenderjahr 2022: 7,2 Milliarden Euro1). Im gleichen Zeitraum ist die globale Fahrzeugproduktion um 9,7 Prozent gewachsen. Das Operating Income hat sich auf 486 Millionen Euro erhöht (Kalenderjahr 2022: 295 Millionen Euro1), die Operating Income-Marge steigt auf 6,1 Prozent (Kalenderjahr 2022: 4,1 Prozent1). Der Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz beträgt 2,6 Prozent (Kalenderjahr 2022: 3,0 Prozent1). „Wir haben im Geschäftsjahr 2023 zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte einen Umsatz von acht Milliarden Euro erzielt und zugleich das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr wieder deutlich gesteigert. Unsere Jahresziele haben wir somit alle erreicht“, sagt Bernard Schäferbarthold, Vorsitzender der Geschäftsführung von FORVIA HELLA. „Dennoch bleibt das Branchenumfeld weiterhin anspruchsvoll und volatil. So hat zum einen insbesondere seit der zweiten Jahreshälfte auch marktbedingt die Wachstumsdynamik in Teilen nachgelassen. Zum anderen liegen wir mit Blick auf unsere Profitabilität weiterhin deutlich unter dem Niveau der Vor-Corona-Zeit.“ Licht mit hohem Umsatzwachstum und deutlich verbesserter Profitabilität In 2023 hat die Business Group Licht den Umsatz um 13,0 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro verbessert (Kalenderjahr 2022: 3,4 Milliarden Euro1). Wesentlicher Wachstumstreiber waren höhere Geschäftsvolumina in allen Regionen, auch infolge neuer Serienanläufe. Das Operating Income verbessert sich von einem sehr niedrigen Niveau im Vorjahr auf 132 Millionen Euro (Kalenderjahr 2022: 16 Millionen Euro1), die Operating Income-Marge steigt somit auf 3,4 Prozent (Kalenderjahr 2022: 0,5 Prozent1). Gute Nachfrage nach Lösungen für automatisiertes Fahren und Elektrifizierung In der Business Group Elektronik erhöhte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 7,9 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro (Kalenderjahr 2022: 3,1 Milliarden Euro1). Wesentliche Treiber für die Umsatzentwicklung waren hier das Geschäft mit Radarsensoren, Hochvolt-Batteriemanagementsystemen, Spannungswandlern sowie mit Karosserieelektronik. Das Operating Income beträgt 232 Millionen Euro (Kalenderjahr 2022: 179 Millionen Euro1), die Operating Income-Marge steigt damit auf 6,9 Prozent (Kalenderjahr 2022: 5,7 Prozent1).
Solide Entwicklung im Ersatzteil-, Werkstatt- und Nutzfahrzeuggeschäft Die Business Group Lifecycle Solutions hat ein Umsatzplus von 7,9 Prozent erzielt und einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro erwirtschaftet (Kalenderjahr 2022: 1,0 Milliarden Euro1). Haupttreiber waren das Ersatzteilgeschäft insbesondere im europäischen und amerikanischen Raum, ein hoher Umsatz im Werkstattgeschäft mit einem neu auf den Markt gebrachten Partikelzähler für Dieselfahrzeuge sowie das solide Geschäft für Trucks und Busse sowie für Land- und Baumaschinen. Das Operating Income der Business Group Lifecycle Solutions beträgt 128 Millionen Euro (Kalenderjahr 2022: 106 Millionen Euro1), die Operating Income-Marge steigt folglich auf 11,9 Prozent (Kalenderjahr 2022: 10,7 Prozent1). Fortsetzung der etablierten Dividendenpolitik: Dividende in Höhe von 0,71 Euro je Aktie vorgeschlagen Auf Basis der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 wird die Unternehmensleitung der ordentlichen Hauptversammlung der HELLA GmbH & Co. KGaA am 26. April 2024 vorschlagen, im Rahmen der etablierten Dividendenpolitik des Unternehmens eine Dividende in Höhe von 0,71 Euro je Aktie auszuzahlen. Somit würden bei einer Gesamtsumme von 79 Millionen Euro wie bisher rund 30 Prozent des Jahresergebnisses an die Aktionärinnen und Aktionäre ausgeschüttet werden. Unternehmensausblick für 2024: Leichte Verbesserungen von Umsatz, Ergebnis und Netto Cashflow in weiterhin volatilem Marktumfeld erwartet Für das Geschäftsjahr 2024 (1. Januar bis 31. Dezember 2024) geht FORVIA HELLA davon aus, einen währungs- und portfoliobereinigten Konzernumsatz zwischen rund 8,1 und 8,6 Milliarden Euro zu erwirtschaften. Für die Operating Income-Marge wird eine Größe zwischen rund 6,0 und 7,0 Prozent prognostiziert. Für den Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz erwartet FORVIA HELLA einen Wert von etwa 3 Prozent. „Wir gehen davon aus, dass sich die Marktentwicklung in diesem Jahr wieder abschwächen und die globale Automobilproduktion auf einem Niveau von gut 90 Millionen Fahrzeugen stagnieren wird. Vor allem für Europa erwarten wir rückläufige Produktionsvolumina. Daher prognostizieren wir für dieses Jahr nur leichte Verbesserungen und stellen uns langfristig auf die veränderten Marktgegebenheiten ein,“ sagt CEO Bernard Schäferbarthold. „Wir sind mit unserem Geschäftsmodell weiterhin strategisch gut positioniert. Als Unternehmen der FORVIA-Gruppe haben wir für die Zukunft noch mehr Chancen und haben die bis Ende 2025 erwarteten Kostensynergien angehoben. Mit dem neu initiierten Wettbewerbsprogramm stärken wir unsere Position insbesondere im europäischen Markt und stellen so schon heute wesentliche Weichen für den Unternehmenserfolg von morgen.“ Der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2023 ist ab sofort auf der Website der HELLA GmbH & Co. KGaA abrufbar. Ausgewählte Finanzkennzahlen in Millionen Euro bzw. Prozent vom Umsatz
1 HELLA hat zum 1. Januar 2023 das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt. Zur besseren Vergleichbarkeit werden für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2022 pro forma-Werte dargestellt. Hinweis: Diesen Text sowie passendes Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse
15.03.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | HELLA GmbH & Co. KGaA |
Rixbecker Str. 75 | |
59552 Lippstadt | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)2941 38-7125 |
Fax: | +49 (0)2941 38-6647 |
E-Mail: | Investor.Relations@hella.com |
Internet: | www.hella.de/ir |
ISIN: | DE000A13SX22, DE000A3E5DP8 |
WKN: | A13SX2, A3E5DP |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München, Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg |
EQS News ID: | 1859423 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1859423 15.03.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.