Put companies on watchlist
HELLA GmbH & Co. KGaA
ISIN: DE000A13SX22
WKN: A13SX2
Curious about what AI knows about Hella? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

HELLA GmbH & Co. KGaA · ISIN: DE000A13SX22 · EQS - Company News (101 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 1561025
16 February 2023 07:00AM

HELLA erwartet für 2023 Rekordumsatz und weiter verbesserte Profitabilität


EQS-News: HELLA GmbH & Co. KGaA / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Vorläufiges Ergebnis
HELLA GmbH & Co. KGaA: Vorläufige Zahlen und Unternehmensausblick veröffentlicht: HELLA erwartet für 2023 Rekordumsatz und weiter verbesserte Profitabilität

16.02.2023 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


LIPPSTADT (DEUTSCHLAND)

16. FEBRUAR 2023

Vorläufige Zahlen und Unternehmensausblick veröffentlicht: HELLA erwartet für 2023 Rekordumsatz und weiter verbesserte Profitabilität

  • Solide Entwicklung im Rumpfgeschäftsjahr 2022 (1. Juni bis 31. Dezember 2022): Umsatz liegt auf vorläufiger Basis bei 4,4 Milliarden Euro; adjusted EBIT-Marge beträgt 5,0 Prozent
  • Auftragseingang bei rund 7 Milliarden Euro im Rumpfgeschäftsjahr 2022
  • Erfolgreiche Geschäftsentwicklung in allen Business Groups durch hohe Nachfrage nach Kernprodukten
  • Erwartete Kostensynergien aus Zusammenarbeit mit Faurecia unter dem FORVIA Dach erhöhen sich auf mehr als 300 Millionen Euro bis Ende 2025
  • Geschäftsjahr 2023: Währungs- und portfoliobereinigter Umsatz in der Bandbreite von rund 8,0 bis 8,5 Milliarden Euro und Operating Income-Marge von rund 5,5 bis 7,0 Prozent erwartet; prognostizierter Netto Cashflow bei in etwa 2 Prozent vom Umsatz

Der unter der Dachmarke FORVIA agierende Automobilzulieferer HELLA hat heute die vorläufigen Ergebnisse für das Rumpfgeschäftsjahr 2022 (1. Juni bis 31. Dezember 2022) sowie den Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 bekanntgegeben. Im Rumpfgeschäftsjahr 2022 hat HELLA demnach einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das bereinigte operative Ergebnis („adjusted EBIT“) beträgt 222 Millionen Euro, die adjusted EBIT-Marge liegt bei 5,0 Prozent (Geschäftsjahr 2021/2022: 4,4 Prozent). Der bereinigte Free Cashflow aus operativer Tätigkeit beläuft sich auf 83 Millionen Euro. HELLA berichtet Ergebnisse für ein Rumpfgeschäftsjahr, nachdem das Geschäftsjahr mit Wirkung zum 1. Januar 2023 auf das Kalenderjahr umgestellt worden ist.

„Im Rumpfgeschäftsjahr 2022 haben wir einen soliden Geschäftsverlauf verzeichnet und mit einem Auftragseingang von rund 7 Milliarden Euro erneut zahlreiche technologiestarke, großvolumige Kundenprojekte gewonnen“, sagt Michel Favre, Vorsitzender der HELLA Geschäftsführung. „Verbessert haben sich wie erwartet auch Profitabilität und Cashflow. Weiterhin hohe Kostenbelastungen bei Material, Energie und Logistik konnten wir durch die Weitergabe von Preissteigerungen sowie effizientes Steuern unserer Kostenstrukturen erfolgreich abfedern.“

Erfolgreiche Geschäftsentwicklung in allen Business Groups durch hohe Nachfrage nach Kernprodukten

Im Rumpfgeschäftsjahr 2022 beträgt der Umsatz in der Business Group Licht 2,1 Milliarden Euro. Vor allem im chinesischen Markt hat sich das Lichtgeschäft erfolgreich entwickelt, auch durch Serienanläufe, die nun weiter hochgelaufen sind. Das operative Ergebnis (EBIT) beläuft sich auf 44 Millionen Euro, die EBIT-Marge verbessert sich auf 2,1 Prozent (Geschäftsjahr 2021/2022: 0,4 Prozent).

In der Business Group Elektronik beläuft sich der Umsatz auf 1,9 Milliarden Euro. Beigetragen hat hierzu das Geschäft mit Energiemanagement, Karosserieelektronik, Sensorik und Aktuatorik. Das EBIT beträgt 124 Millionen Euro, die EBIT-Marge hat sich auf 6,5 Prozent gesteigert (Geschäftsjahr 2021/2022: 5,5 Prozent).

Die Business Group Lifecycle Solutions erwirtschafte einen Umsatz von 0,6 Milliarden Euro. Erfolgreich war das Ersatzteilgeschäft in wesentlichen Ländermärkten; das Nutzfahrzeuggeschäft verzeichnete eine hohe Nachfrage bei Herstellern von Landmaschinen, Trucks und Trailern. Das EBIT beträgt 58 Millionen Euro, die EBIT-Marge liegt bei 10,1 Prozent (Geschäftsjahr 2021/2022: 12,4 Prozent).

Erwartete Kostensynergien aus Zusammenarbeit mit Faurecia erhöhen sich auf mehr als 300 Millionen Euro bis Ende 2025

Im Rumpfgeschäftsjahr 2022 ist die Zusammenarbeit mit Faurecia unter der Dachmarke FORVIA weiter vorangeschritten. Insbesondere bei der Realisierung und Identifizierung von Kostensynergien haben beide Unternehmen wesentliche Erfolge verzeichnet. Die Kostensynergien für FORVIA belaufen sich bis Ende 2025 auf insgesamt über 300 Millionen Euro. Etwa die Hälfte hiervon wird auf HELLA entfallen.

Unternehmensausblick prognostiziert Rekordumsatz zwischen rund 8,0 und 8,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2023

Für das Geschäftsjahr 2023 (1. Januar bis 31. Dezember 2023) geht HELLA davon aus, einen währungs- und portfoliobereinigten Umsatz zwischen rund 8,0 und 8,5 Milliarden Euro zu erzielen. Für die Operating Income-Marge* wird ein Wert zwischen rund 5,5 und 7,0 Prozent prognostiziert. Im Hinblick auf den Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz erwartet HELLA einen Zielwert von in etwa 2 Prozent. Dieser Ausblick basiert auf einer von HELLA erwarteten globalen Automobilproduktion von rund 82 Millionen Fahrzeugen.

„Wir erwarten, dass die Volatilitäten im Marktumfeld weiter anhalten. Gerade mit Blick auf unser solides Auftragsbuch bleiben wir aber optimistisch für die Zukunft. Daher gehen wir davon aus, 2023 einen Rekordumsatz zu erzielen und erstmalig einen Umsatz von über 8 Milliarden Euro zu erwirtschaften. Dies zeigt, dass wir die Marktentwicklung in den für uns wesentlichen Regionen deutlich übertreffen werden. Zudem erwarten wir eine solide Verbesserung unseres Operating Income und des Netto Cashflows“, sagt HELLA CEO Michel Favre. „Bei der prognostizierten Operating Income-Marge und dem Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz erwarten wir einen zunächst noch geringeren Wert in der ersten Geschäftsjahreshälfte. Wir werden uns bei diesen Kennzahlen jedoch im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres steigern.“

Anlässlich der Veröffentlichung des Ausblicks für das Geschäftsjahr 2023 findet heute, 09:00 Uhr (MEZ), ein Analysten- und Investoren Call mit Michel Favre (CEO) und Bernard Schäferbarthold (CFO) statt. Die finalen Ergebnisse für das Rumpfgeschäftsjahr 2022 werden wie geplant am 21. März 2023 bekanntgegeben.

* Operating Income-Marge (als neue relevante Kenngröße): berichtetes operatives Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) bereinigt um Sondereinflüsse, ohne Ergebnisbeitrag der assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen im Verhältnis zum portfoliobereinigten Umsatz


Hinweis: Text und Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse

 

 



16.02.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: HELLA GmbH & Co. KGaA
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Deutschland
Telefon: +49 (0)2941 38-7125
Fax: +49 (0)2941 38-6647
E-Mail: Investor.Relations@hella.com
Internet: www.hella.de/ir
ISIN: DE000A13SX22, DE000A3E5DP8
WKN: A13SX2, A3E5DP
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München, Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg
EQS News ID: 1561025

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

1561025  16.02.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1561025&application_name=news&site_id=boersengefluester
Visual performance / price development - HELLA GmbH & Co. KGaA
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XETR

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.