EQS-News: HELLA GmbH & Co. KGaA
/ Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
LIPPSTADT (DEUTSCHLAND) 27. April 2023
Erstes Quartal 2023: HELLA verbessert Profitabilität um
Der unter der Dachmarke FORVIA agierende Automobilzulieferer HELLA wächst im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023 (1. Januar bis 31. März 2023) deutlich stärker als die weltweite Fahrzeugproduktion. Demnach hat HELLA einen Umsatz von 2,0 Milliarden Euro erwirtschaftet. Dies entspricht verglichen mit dem ersten Quartal des Kalenderjahres 2022 (Q1 KJ 2022: 1,7 Milliarden Euro1) einem Wachstum um 14,4 Prozent. Die weltweite Fahrzeugproduktion hat im gleichen Zeitraum um 5,7 Prozent zugelegt. Das Operating Income hat sich gegenüber dem Vergleichszeitraum um 10,3 Prozent auf 111 Millionen Euro verbessert (Q1 KJ 2022: 101 Millionen Euro); die Operating Income-Marge liegt mit 5,6 Prozent weitgehend auf Vorjahresniveau (Q1 KJ 2022: 5,8 Prozent). Der Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz beläuft sich aufgrund hoher Investitionen zur Realisierung des weiteren Wachstums sowie infolge der deutlich verbesserten Umsatzentwicklung auf -1,9 Prozent (Q1 KJ 2022: 2,1 Prozent). „Der Start in das neue Jahr war insgesamt sehr stark. Unser Wachstum hat die Entwicklung des weltweiten Automobilmarktes im Verhältnis um mehr als das Doppelte übertroffen. Dies unterstreicht unsere Fähigkeiten, auf Basis unseres zukunftsweisenden Geschäftsmodells überproportional zu wachsen“, sagte Michel Favre, Vorsitzender der HELLA Geschäftsführung. „Auch die Profitabilität des ersten Quartals bewegt sich im Rahmen unserer Erwartungen. Dies zeigt einerseits, dass wir in der Lage sind, die Auswirkungen von Preiserhöhungen zu kompensieren und beinhaltet andererseits erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, um unseren schnell wachsenden Auftragsbestand zu bedienen.“ Alle Business Groups verzeichnen zweistelliges Umsatzwachstum Der erfolgreiche Geschäftsjahresauftakt ist von allen Business Groups mit einem jeweils zweistelligen Umsatzwachstum getragen worden. So steigerte die Business Group Elektronik ihren Umsatz verglichen mit dem ersten Quartal des Kalenderjahres 2022 um 10,9 Prozent auf 842 Millionen Euro (Q1 KJ 2022: 759 Millionen Euro), etwa durch eine hohe Nachfrage nach Radarsensoren, Hochvolt-Batteriemanagementsystemen sowie weiteren Kernprodukten aus dem Elektronikportfolio. Aufgrund einer starken Kundennachfrage nach anspruchsvollen Lichtlösungen sowie kontinuierlichen Serienanläufen verbesserte sich der Umsatz der Business Group Licht um 19,4 Prozent auf 955 Millionen Euro (Q1 KJ 2022: 799 Millionen Euro). In der Business Group Lifecycle Solutions erhöhte sich der Umsatz um 10,7 Prozent auf 283 Millionen Euro (Q1 KJ 2022: 255 Millionen Euro), unterstützt von einem starken Ersatzteil- und Werkstattgeschäft sowie einer positiven Entwicklung im Land- und Baumaschinenbereich. Unternehmensausblick für das Geschäftsjahr 2023 wird bestätigt Für das gesamte Geschäftsjahr 2023 (1. Januar bis 31. Dezember 2023) geht HELLA weiter davon aus, einen währungs- und portfoliobereinigten Konzernumsatz zwischen rund 8,0 und 8,5 Milliarden Euro zu erzielen. Für die Operating Income-Marge wird weiterhin ein Wert zwischen rund 5,5 und 7,0 Prozent prognostiziert. Im Hinblick auf den Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz prognostiziert das Unternehmen nach wie vor einen Zielwert von in etwa 2 Prozent. Dieser Ausblick basiert auf einer von HELLA erwarteten weltweiten Fahrzeugproduktion von rund 82 Millionen Fahrzeugen. „Die Ergebnisse für das erste Quartal entsprechen voll und ganz unseren Erwartungen. Umsatzseitig gehen wir davon aus, dass wir unsere erfolgreiche Geschäftsentwicklung in den folgenden Quartalen weiter beschleunigen und im Jahr 2023 einen Umsatz in Rekordhöhe erwirtschaften werden“, sagt HELLA CEO Michel Favre. „Bei der Operating Income-Marge und dem erwarteten Netto Cashflow im Verhältnis zum Umsatz erwarten wir einen zunächst noch geringeren Wert in der ersten Geschäftsjahreshälfte. Hier werden wir uns jedoch durch die höheren Umsatzvolumina, die effiziente Steuerung von Kostenstrukturen sowie die Weitergabe von Preissteigerungen im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres sukzessive steigern. Die Synergien aus der Zusammenarbeit mit Faurecia werden uns hier zusätzlichen Schwung verleihen.“
Ausgewählte Finanzkennzahlen in Millionen Euro bzw. Prozent vom Umsatz
1 HELLA hat zum 1. Januar 2023 das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt. Zur Vergleichbarkeit mit dem ersten Quartal des Kalenderjahres 2022 (1. Januar bis 31. März 2022) werden pro forma-Werte dargestellt.
Die Finanzmitteilung zum ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023 ist ab sofort auf der Website der HELLA GmbH & Co. KGaA abrufbar. Hinweis: Diesen Text sowie passendes Bildmaterial finden Sie auch in unserer Pressedatenbank unter: www.hella.de/presse
27.04.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | HELLA GmbH & Co. KGaA |
Rixbecker Str. 75 | |
59552 Lippstadt | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)2941 38-7125 |
Fax: | +49 (0)2941 38-6647 |
E-Mail: | Investor.Relations@hella.com |
Internet: | www.hella.de/ir |
ISIN: | DE000A13SX22, DE000A3E5DP8 |
WKN: | A13SX2, A3E5DP |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), München, Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg |
EQS News ID: | 1618347 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1618347 27.04.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.