EQS-News: DWK Deutsche Wasserkraft AG
/ Schlagwort(e): Personalie
DWK Deutsche Wasserkraft AG: Gunnar Binder scheidet planmäßig aus dem Vorstand aus und bleibt weiterhin als Berater tätig Hamburg, 30. September 2024 – Der Aufsichtsrat der DWK Deutsche Wasserkraft AG („DWK“, ISIN: DE000A2AAB74) teilt mit, dass Gunnar Binder planmäßig und im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. September 2024 aus dem Vorstand der DWK ausscheidet. Der Vorstand besteht nunmehr aus Jan Erik Schulien und Henning Rath. Herr Binder wird die DWK weiterhin als Berater unterstützen und so dem Unternehmen seine umfassende Kapitalmarktkompetenz zur Verfügung stellen. Der 67-jährige war seit 2013 im Vorstand der CGift und hat in den vergangenen Monaten die Umfirmierung in „DWK Deutsche Wasserkraft AG“ sowie die damit einhergehende Neustrukturierung des Unternehmens maßgeblich vorangetrieben. Delf Ness, Aufsichtsratsvorsitzender der DWK: „Wir danken Gunnar Binder sehr für sein langjähriges Engagement als Vorstand der Gesellschaft. Von besonderer Bedeutung war insbesondere seine Finanz- und Kapitalmarktexpertise, dank derer wir die Umfirmierung und Umstrukturierung der CGift in die DWK reibungslos vollziehen konnten. Wir freuen uns sehr, dass Gunnar Binder weiterhin beratend für die DWK tätig sein wird und seine Kompetenz für uns weiter zur Verfügung steht. “
Über DWK Deutsche Wasserkraft AG Die DWK Deutsche Wasserkraft AG ist ein deutsch-norwegisches Energieunternehmen mit Fokus auf Wasserkraft. Es hat sich auf die Entwicklung, den Erwerb und den Betrieb von Small-Hydro-Laufwasserkraftwerken in Europa, vorwiegend in Norwegen, fokussiert. Mit Wasserkraft setzt die DWK auf eine Energiequelle, die sich durch eine einzigartige Kombination aus großer Umweltverträglichkeit und höchstem Wirkungsgrad und Energieausbeute über den gesamten Lebenszyklus auszeichnet. Die DWK ist der erste in Deutschland börsennotierte unabhängige Wasserkraft Stromerzeuger. Das Unternehmen verfügt über ein Management, das eine langjährige Expertise in der Wasserkraft-Branche aufweist. Die DWK strebt an, ein eigenes Portfolio an Small-Hydro-Wasserkraftwerken aufzubauen und kontinuierlich zu erweitern.
Pressekontakt und Investor Relations edicto GmbH
30.09.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | DWK Deutsche Wasserkraft AG |
Schopenstehl 22 | |
20095 Hamburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 40 679 580-53 |
Fax: | +49 40 679 580-52 |
E-Mail: | info@dwkag.ag |
Internet: | www.deutschewasserkraft.com |
ISIN: | DE000A2AAB74, DE000A289VN8 |
WKN: | A2AAB7, A289VN |
Börsen: | Freiverkehr in Hamburg |
EQS News ID: | 1998841 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1998841 30.09.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.