Original-Research: SBF AG - von GBC AG
Einstufung von GBC AG zu SBF AG
Der SBF-Konzern hat sich mit seinem Leistungsangebot rund um LED-Beleuchtungssysteme auf innovative Kundenlösungen in den Bereichen Schienenfahrzeuge, öffentliche Beleuchtung, Elektromechanik und Sensorik spezialisiert. Das breite SBF-Produktportfolio erstreckt sich von Zug-Deckensystemen über Bahnsteigs-/Straßenbeleuchtungen bis hin zu Beleuchtungslösungen für öffentliche Gebäude und Bahnhöfe. Mit ihren traditionellen Geschäftsaktivitäten im Bahntechnik-/Rail-Sektor und öffentlichen Infrastrukturbereich ist der SBF-Konzern in der voranschreitenden Mobilitätswende und der von der Bundesregierung angestoßenen Infrastrukturmodernisierungsoffensive maßgeblich involviert. Das vergangene Geschäftsjahr 2024 der SBF-Gruppe war v.a. geprägt durch organisches und anorganisches Wachstum und verschiedene ergebnisbelastende Sondereffekte. So konnte die SBF-Gruppe durch deutliche Umsatzzuwächse im Bahntechnikgeschäft und anorganische Wachstumseffekte (AMS-Übernahme) einen Anstieg der Konzernumsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr um 39,0% auf 47,20 Mio. € (VJ: 33,96 Mio. €) erzielen. Trotz Sonderbelastungen und einer derzeit noch defizitären Lunux Lighting-Sparte hat SBF eine starke EBITDA-Verbesserung auf 0,56 Mio. € (VJ: -0,99 Mio. €) erreicht. Korrigiert um Sonder- und Einmaleffekte wurde sogar ein bereinigtes EBITDA in Höhe von 3,93 Mio. € erzielt, woraus sich eine bereinigte EBITDA-Marge von 8,3% ergab. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2025 stellt das SBF-Management Umsatzerlöse in einer Bandbreite von 43,0 Mio. € bis 46,0 Mio. € und ein EBITDA von 1,50 Mio. € bis 2,50 Mio. € in Aussicht. Basierend auf einem Rekordauftragsbestand von zuletzt über 100,0 Mio. € (Anteil Bahnbusiness GBCe: über 85,0 Mio. €) rechnet SBF ab dem Geschäftsjahr 2026 mit einer verstärkten Auftragsabarbeitung von Großprojekten im Bahntechnik-Kernsegment, was unseres Erachtens auf eine künftig signifikant verbesserte Umsatz- und Ertragslage des Konzerns hindeutet. Angesichts des eher defensiven Unternehmensausblicks und des erst Ende Mai 2025 bekannt gegebenen Hochlaufs des Lunux Lighting-Maschinenparks (nach der Produktionsverlagerung von Deutschland nach Tschechien) in Budweis, rechnen wir zunächst für das laufende GJ 2025 mit einem stabilen Geschäftsverlauf und entsprechend mit Umsatzerlösen in Höhe von 47,31 Mio. € und einem EBITDA von 2,51 Mio. €. Für das darauffolgende GJ 2026 kalkulieren wir mit einem deutlichen Umsatz- und EBITDA-Anstieg auf 53,18 Mio. € bzw. 4,67 Mio. €. In Bezug auf das nachfolgende GJ 2027 rechnen wir, basierend auf einer verstärkten Kapazitätsauslastung über alle Sparten hinweg, v.a. im Rail-Business, mit einem Umsatzzuwachs auf 57,28 Mio. € und bedingt durch erwartete starke Skaleneffekte mit einem EBITDA-Anstieg auf dann 6,31 Mio. €. Insgesamt sehen wir den SBF-Konzern aussichtsreich positioniert, um ab dem Geschäftsjahr 2026 eine Wachstumsserie zu starten. Als zukünftiger Hauptwachstumstreiber sollte sich unverändert das Bahntechnik-Kerngeschäft erweisen. Das Geschäftsvolumen im Hauptgeschäftsfeld „Schienenfahrzeuge“ sollte zukünftig deutlich stärker durch die Rekordauftragsbestände und die großen Wachstumsambitionen der Hauptkunden (v.a. hinsichtlich Stadler Rail, mit einem geplanten Umsatzsprung im GJ 2026 auf über 5,00 Mrd. CHF vs. 3,3 Mrd. CHF im GJ 2024) zulegen können. Durch die vorgenommene Optimierung des Geschäftsmodells der Lunux Lighting-Sparte (massive Kosteneinsparungen durch Produktionsverlagerung etc.) sollte dieser Geschäftsbereich nun über ein vielversprechendes Fundament für künftiges profitables Wachstum verfügen. Daneben sollte das Bahntechnikbusiness auch beflügelt werden können durch die voranschreitende Marktkonsolidierung (Stichwort: Konkurs der Schweizer Schlegel AG im 1. HJ 2025) in dem ohnehin stark konzentrierten Deckensysteme-Nischenmarkt und hieraus erwarteten Marktanteilsgewinnen für die Spezialleuchten-Tochtergesellschaft. Sowohl der Spezialleuchten- als auch der Lunux Lighting-Geschäftsbereich dürfte auch weiterhin von den verstärkten Bahn- und Infrastrukturinvestitionen signifikant profitieren. Die von der Bundesregierung geplante Investitionsoffensive (starke Erhöhung des Kernhaushalts, 500 Mrd.-EUR-Sondervermögen Infrastruktur) zur Modernisierung der Infrastruktur sollte das mittel- und langfristige Wachstum der SBF-Gruppe zusätzlich befeuern und für eine deutlich höhere Wachstumsdynamik sorgen. Hinsichtlich der AMS-Elektroniksparte rechnen wir nach dem durchgeführten “Performance-Optimierungsprogramm“ im vergangenen Geschäftsjahr mit substanziellen nachhaltigen Ergebnisbeiträgen zum SBF-Gruppenergebnis ab dem laufenden Geschäftsjahr. Durch die verstärkten inländischen Verteidigungsausgaben ergeben sich für dieses Segment auch zusätzliche Wachstumspotenziale, da der Elektronikspezialist auch zum Teil Kunden aus dem Verteidigungssektor bedient. Basierend auf unseren angepassten Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Geschäftsjahre 2025 und 2026 und dem erstmaligen Einbezug des Geschäftsjahres 2027 in unsere Detailschätzperiode, was zu einer höheren Ausgangsbasis für die Schätzungen der darauffolgenden Perioden geführt hat, haben wir unser bisheriges Kursziel deutlich auf 12,00 € (zuvor: 7,00 €) erhöht. Kurszielsteigernd wirkten sich insbesondere unsere signifikant erhöhten langfristigen Wachstumserwartungen (Erhöhung der prognostizierten Wachstumsrate in der sog. „Consistency-Phase“ auf 8,5% von zuvor 6,5%) aufgrund des deutlich verbesserten Marktumfelds (staatliche Investitionsoffensive) aus. Daneben haben ebenfalls moderat gesenkte Kapitalkosten (Reduzierung des WACC von 8,1% auf 7,4%) aufgrund der deutlichen Optimierung des Lunux-Geschäftsmodells und verbesserte Perspektiven bzw. Rahmenbedingungen (fiskalische Ausgabenprogramme etc.) für die Lunux Lighting-Sparte sich kurszielerhöhend ausgewirkt. Angesichts des aktuellen Kursniveaus vergeben wir damit weiterhin das Rating „Kaufen“.
Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: 20250812_SBF_Anno_final Kontakt für Rückfragen: GBC AG Halderstraße 27 86150 Augsburg 0821 / 241133 0 research@gbc-ag.de ++++++++++++++++ Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (5a, 5b, 7, 11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter: http://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung +++++++++++++++ Datum und Zeitpunkt der Fertigstellung der Studie: 12.08.2025 (7:52 Uhr) Datum und Zeitpunkt der ersten Weitergabe der Studie: 12.08.2025 (10:00 Uhr)
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
2182488 12.08.2025 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.