EQS-News: Knaus Tabbert AG
/ Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Halbjahresbericht
Der deutsche Markt für Freizeitfahrzeuge blickt auf erfreuliches erstes Halbjahr zurück. Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 57.893 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen. Das entspricht einen Anstieg von 6,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und markiert damit den zweitbesten Wert hinter dem Rekordhalbjahr 2021 mit 62.839 Neuzulassungen. Haupttreiber der positiven Entwicklung ist das Reisemobil-Segment, das weiterhin deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau liegt. Dank verbesserter Fahrzeugverfügbarkeit verzeichnen insbesondere größere Reisemobilmodelle wieder eine steigende Nachfrage. Die Marken KNAUS, WEINSBERG und MORELO belegen weiterhin – mit deutlichem Abstand - die Spitzenplätze bei den Neuzulassungen der motorisierten Fahrzeuge. Im wichtigsten Segment der Teilintegrierten Reisemobile sichern sich die Produkte von KNAUS und WEINSBERG den ersten und zweiten Rang bei Neuzulassungen. MORELO ist und bleibt die Nummer 1 im Bereich der Luxus-Reisemobile. Umsatz und Ergebnis Knaus Tabbert verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2024 einen Konzernumsatz von EUR 699,4 Mio. sowie eine bereinigte EBITDA-Marge von 9,6 % „Wir haben uns bereits frühzeitig auf die geänderten Marktbedingungen eingestellt. Ein wesentlicher Faktor ist hier die Anpassung des Produktmix und das breite Produktangebot im Sinne unserer Mehrmarkenstrategie. Damit wurde im ersten Halbjahr eine starke Ergebnisqualität erreicht.“ hält Wolfgang Speck, CEO der Knaus Tabbert AG, fest. Auftragsentwicklung Der Auftragseingang zeigt nach der Präsentation des Modelljahres 2025 Mitte Juni die erwartet positive Dynamik. Der Auftragsbestand liegt – per Anfang August 2024 - bei deutlich über einer halben Milliarde Euro. Langfriste Finanzierung mit Konsortialbank vereinbart Im Juni 2024 hat Knaus Tabbert gemeinsam mit den langjährigen Bankpartnern Commerzbank, Nord/LB und Raiffeisenlandesbank Oberösterreich einen Konsortialkredit in Höhe von EUR 250 Mio. unterzeichnet. Dieser hat eine Laufzeit von drei Jahren – mit der Option auf Verlängerung um 2 Jahre - und hat die bisherige Finanzierungslinie abgelöst. Mit dem wesentlich höheren Volumen wird auch dem Wachstum des Konzerns Rechnung getragen. Investitionen Die Investitionstätigkeit reduzierte sich in den ersten sechs Monaten 2024 deutlich um 41,3 % auf EUR 13,2 Mio. nach EUR 22,4 Mio. in der Vorjahresperiode. Wesentliche Auszahlungen betreffen die Investitionen in die Fertigstellung der neuen Produktionslinie (samt Hallenneubau) bei Morelo in Schlüsselfeld (DE). „Um die Wachstumspotenziale im Luxussegment optimal auszuschöpfen, wurde der Standort Schlüsselfeld in Deutschland um eine zweite Produktionslinie erweitert. Dadurch kann MORELO seine führenden Rollen im europäischen Segment für Luxusreisemobile weiter ausbauen.“ erklärt Wolfgang Speck, CEO der Knaus Tabbert AG, die Investitionen. In Summe erwirtschaftete Knaus Tabbert somit einen positiven Free Cash-Flow von EUR 12,3 Mio. Ausblick Am 17. Juni hat Knaus Tabbert die Prognosen aktualisiert: Trotz des generell positiven Branchenumfelds und marktüblichen Beständen der Caravaning Händler, finanzieren die Händler diese Hofbestände bei ihren Banken zwischenzeitlich zu deutlich gestiegenen Zinskonditionen. Knaus Tabbert wird als eine Maßnahme die geplanten Werksferien im August von drei Wochen auf fünf Wochen verlängern. Die vorübergehend gedrosselte Produktionsleistung, verbunden mit einer soliden Kundennachfrage, soll beim Handel in den nächsten Monaten zu einer Reduzierung des Hofbestandes und damit zur Senkung der hohen Zinslast im Handel führen. Basierend auf den temporären Maßnahmen zur Unterstützung des Handels erwartet die Knaus Tabbert AG für das Gesamtjahr 2024 nun einen Konzernumsatz in einer Bandbreite von EUR 1,3 Mrd. bis EUR 1,4 Mrd. (bisher: EUR 1,4 Mrd. bis EUR 1,55 Mrd.) sowie eine bereinigte EBITDA Marge von 7,0 % bis 8,0% (bisher: 8,0% bis 9,0%).
08.08.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Knaus Tabbert AG |
Helmut-Knaus-Str. 1 | |
94118 Jandelsbrunn | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)8583 / 21-1 |
Fax: | +49 (0)8583 / 21-380 |
E-Mail: | info@knaustabbert.de |
Internet: | www.knaustabbert.de |
ISIN: | DE000A2YN504 |
WKN: | A2YN50 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1963477 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1963477 08.08.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.