EQS-News: tokentus investment AG
/ Schlagwort(e): Beteiligung/Unternehmensbeteiligung
tokentus investment AG investiert 150.000 USD in den Token Sale der Lava Foundation zur Weiterentwicklung des Lava Network, einer DePIN-Blockchain-Infrastruktur
Frankfurt am Main, 24. Mai 2024 - Die in Frankfurt am Main ansässige tokentus investment AG ("tokentus", ISIN: DE000A3CN9R8; WKN: A3CN9R; Symbol: 14D) erwirbt für 150.000 USD Lava-Token im Rahmen der aktuellen Token-Ausgabe durch die Lava Foundation, mit Sitz auf den Cayman Inseln. Die Lava Foundation ist die einzige Institution, die Lava-Token ausgibt und über die Roadmap für das Netzwerk entscheidet, bis die DAO (dezentrale autonome Organisation) im Mainnet live ist. Lava Network ist nach eigener Positionierung ein modulares Netzwerk, das sich auf die Bereitstellung von Zugriff auf jede Blockchain und jedes Rollup konzentriert. Zeichner der 11-Millionen-Dollar-Pre-Mainnet-Token-Runde der Lava Foundation waren dabei u.a. VCs und Einzelinvestoren im Web3-Bereich, nämlich TPC Ventures, Ash Crypto, CryptoLark, Polygon-Gründer Sandeep Nailwal, Manifold Trading, CryptoTimes Japan, Animoca Brands, Gate Ventures, Gecko Ventures, die Gründer von eToro, sowie Blockchain-nahe Medien-Unternehmen, wie Le Journal Du Coin oder The Rollup. Die Infrastruktur von Lava Network befindet sich derzeit in der Testnet-Phase. Die in dieser Token- Runde gesammelten Mittel werden nach Aussage der Foundation für die Weiterentwicklung von Lava Network verwendet werden, wobei der Schwerpunkt zunächst auf der Vereinfachung des Blockchain-Zugriffs für Entwickler und Benutzer durch Remote Procedure Call (RPC) liegen solle. Andere Dateninfrastrukturen, wie Indizierung, Untergraphen oder Sequenzierung, sollen später unterstützt werden. Bei RPC-Anfragen senden und rufen Anwendungen Daten aus Blockchains ab und ermöglichen damit wesentliche Benutzeraktivitäten, wie das Senden von Transaktionen, das Abrufen von Kontoständen, den Empfang von Airdrops oder die Bereitstellung intelligenter Verträge. Dieser Bootstrapping-Mechanismus namens Incentivized Public RPC (ipRPC) wurde laut Lava bereits von NEAR Protocol, Evmos und Axelar übernommen und hat allein im letzten Quartal 220.000 Token an Node-Runner verteilt. Lava hat nach eigenem Bekunden Verbindungen zu Filecoin Network, Starknet, Cosmos Hub, Stargaze, Secret Network und weiteren. Laut Lava würden derzeit Entwickler und Benutzer auf über 35 Blockchains im Lava-Testnetz zugreifen. Diese vorstehend beschriebene Token-Runde folgt auf eine 15-Millionen-Dollar-Seed-Runde, die von MagmaDevs, früher bekannt als Lava Protocol Inc. und Haupt-Contributor von Lava, in 2023 durchgeführt und im Februar 2024 veröffentlicht wurde. Jump Capital, HashKey Capital und Tribe Capital führten diese Equity-Runde gemeinsam an, wobei North Island Ventures, Dispersion Capital, Alliance DAO, Node Capital, Finality Capital Partners und andere beteiligt waren. Führungskräfte von Celestia, Cosmos, StarkWare, Filecoin und anderen Blockchain-Ökosystemen nahmen ebenfalls an der Runde teil. "Mit dem Lava-Token besetzen wir als tokentus erstmals und ganz gezielt den DePIN-Bereich der dezentralen physischen Infrastruktur und damit einen aus unserer Sicht wichtigen und neuen Bereich der Blockchain-Infrastruktur", sagt Oliver Michel, CEO der tokentus investment AG. "Die Investition erfolgt bewusst in den Lava-Token und nicht in das Equity des Haupt-Contributors, da wir uns als tokentus nach der Bewertung der Situation von der Wertentwicklung des Lava-Tokens im Lava-Ökosystem mehr Potenzial versprechen als von der Wertsteigerung des Unternehmensanteils an der MagmaDevs“, fügt Benedikt Schulz, Investment Manager bei tokentus, hinzu. "Das Team hinter Lava Network besteht nach Meinung der tokentus aus langjährigen Branchenveteranen mit herausragendem technischen Hintergrund", fügt Mona Tiesler, Investment Managerin bei tokentus, hinzu.
Über die tokentus investment AG Die tokentus investment AG (ISIN: DE000A3CN9R8, WKN: A3CN9R; Kürzel: 14D) ist eine Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Investitionen im Blockchain-Markt. Die Aktie der tokentus investment AG ist im m:access (Freiverkehr) der Börse München notiert und wird auf XETRA sowie weiteren deutschen Börsenplätzen gehandelt. Über ein stetig wachsendes Netzwerk an Co-Investoren werden international Finanzanlagen und Beteiligungen an Unternehmen und SPV-Strukturen, Token von Beteiligungen sowie Fondsanteile, auch in Fund-in-Funds-Strukturen, erworben, deren Geschäftsmodell in direkter Verbindung mit der Blockchain-Technologie steht. Aktionäre der tokentus investment AG können so mittelbar in ein diversifiziertes, internationales Portfolio im Zukunftsmarkt Blockchain investieren. Die tokentus investment AG versteht sich dabei als Investitionspool und Einstiegsvehikel für Investoren in den Blockchain-Markt. Als deutsche Aktiengesellschaft hat sich das Unternehmen der Transparenz und regelmäßigen Kommunikation gegenüber seinen Investoren verpflichtet. Die tokentus investment AG investiert in Finanzanlagen, Equity- und Token-Beteiligungen, Blockchain-fokussierte Venture Capital Funds und SPV-Strukturen. Disclaimer Diese Veröffentlichung ist weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren. Die auf den Namen lautenden nennwertlosen Stückaktien der tokentus investment AG (die „Aktien“) dürfen nicht außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere nicht in den Vereinigten Staaten oder „U.S. persons“ (wie in Regulation S des U.S.-amerikanischen Securities Act of 1933 in der jeweils gültigen Fassung (der „Securities Act“) definiert) oder für Rechnung von U.S. persons, angeboten oder verkauft werden. Die Wertpapiere sind bereits verkauft worden. Kontakt für Rückfragen Oliver Michel
24.05.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | tokentus investment AG |
Taunusanlage 8 c/o WeWork | |
60329 Frankfurt | |
Deutschland | |
E-Mail: | contact@tokentus.com |
Internet: | www.tokentus.com |
ISIN: | DE000A3CN9R8 |
WKN: | A3CN9R |
Börsen: | Freiverkehr in Frankfurt, München (m:access) |
EQS News ID: | 1910209 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1910209 24.05.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.