EQS-News: tokentus investment AG
/ Schlagwort(e): Beteiligung/Unternehmensbeteiligung
tokentus investment AG investiert 300.000 USD in Hydra Ventures, einer der ersten Investment DAO Fund-of-Funds im Web3 Space
Frankfurt am Main, 4. April 2023 – Die tokentus investment AG („tokentus“, ISIN: DE000A3CN9R8; WKN: A3CN9R; Kürzel: 14D) mit Sitz in Frankfurt am Main investiert als Limited Partner 300.000 USD in Hydra Ventures (Hydra, www.hydraventures.xyz), einer aus Sicht der tokentus ersten weltweit tätigen Investment DAO Fund-of-Funds. DAO steht dabei für Dezentrale Autonome Organisation, die ihre Governance vollständig über Blockchain-Technologie und Smart Contracts umsetzt. In dieser 10 Mio. USD-Finanzierungsrunde von Hydra Ventures investiert tokentus neben namhaften Co-Investoren, wie 1kx, ConsenSys, Mesh, CMT Digital, Polygon, Near, Seed Club und MetaCartel Ventures. Hydra investiert weltweit in mehrere thematisch spezialisierte Investment DAOs, die ihre jeweiligen Investitionsschwerpunkte in den Bereichen Web3, P2E, DeFi, Cross-Chain, Musik, Metaverse, digitale IP sowie DeSci haben. Dabei ist Hydra selbst auch eine Investment DAO (deshalb die übliche Beschreibung über den Begriff der Investment DAO Fund-of-Funds). Die Initiatoren von Hydra sind Branchenkenner, wie 1kx, MetaCartel Ventures, The LAO, Flamingo DAO, Seed Club, Orange DAO, Punk DAO oder ReadyPlayer DAO. „Mit diesem Investment in Hydra befinden wir uns nach unserer Einschätzung in der Spitze der Entwicklung und Umsetzung, wenn es um Investments in Web3 und Blockchain-relevante Firmen geht. DAOs können perspektivisch eine wesentliche Form des Investierens sein. Bei dieser Entwicklung wollen wir als tokentus von Anfang an dabei sein“, erklärt Oliver Michel, CEO der tokentus investment AG. Die Governance-Struktur von Hydra als Investment DAO bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich selbst aktiv am Tagesgeschäft, der Verwaltung und der Organisation der DAO zu beteiligen und so direkt Einfluss auf das Chance-Risiko-Profil nehmen zu können. Mitglieder, die sich aktiv an Dealflow, Marketing, Due Diligence oder technischer Unterstützung beteiligen, erhalten dafür als Anreiz und Entlohnung über ihren Bestandsanteil hinaus zusätzliche Anteile und können so den Gesamtwert ihrer Investition in Hydra steigern. „Das ist speziell ein Aspekt, der für die tokentus als aktiver Investor sehr interessant sein kann“, beschreibt Benedikt Schulz, Investment Manager der tokentus, die mögliche Rolle der tokentus im Zusammenspiel mit Hydra. „Durch die Beteiligung an Hydra hat tokentus Zugang zu vielen weiteren Deals weltweit, in die tokentus auch als Co-Investor investieren kann, wenn sie zu unserer Investmentthese passen. Diese möglichen Chancen wollen wir nutzen“, ergänzt Mona Tiesler, Investment Managerin der tokentus.
Über die tokentus investment AG Über ein stetig wachsendes Netzwerk an Co-Investoren werden international Finanzanlagen und Beteiligungen an Unternehmen und SPV-Strukturen sowie Token von Beteiligungen und Fondsanteile erworben, deren Geschäftsmodell in direkter Verbindung mit der Blockchain-Technologie steht. Aktionäre der tokentus investment AG können so mittelbar in ein diversifiziertes, internationales Portfolio im Zukunftsmarkt Blockchain investieren. Die tokentus investment AG versteht sich dabei als Investitionspool und Einstiegsvehikel für Investoren in den Blockchain-Markt. Als deutsche Aktiengesellschaft hat sich das Unternehmen der Transparenz und regelmäßigen Kommunikation gegenüber seinen Investoren verpflichtet. Die tokentus investment AG investiert in Finanzanlagen, Equity- und Token-Beteiligungen, Blockchain-fokussierte Venture Capital Funds und SPV-Strukturen. Disclaimer Kontakt für Rückfragen
04.04.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | tokentus investment AG |
Taunusanlage 8 c/c WeWork | |
60329 Frankfurt | |
Deutschland | |
E-Mail: | contact@tokentus.com |
Internet: | www.tokentus.com |
ISIN: | DE000A3CN9R8 |
WKN: | A3CN9R |
Börsen: | Freiverkehr in Frankfurt, München |
EQS News ID: | 1599891 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1599891 04.04.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.