EQS-News: IONOS Group SE
/ Schlagwort(e): ESG
IONOS veröffentlicht Klimastrategie 2030 Karlsruhe / Berlin, 25. Juli 2023. IONOS, Europas führender Digitalisierungspartner für kleine und mittelständische Unternehmen, hat seine Klimastrategie 2030 veröffentlicht. IONOS setzt sich seit langem für ökologische Nachhaltigkeit ein. Mit der neuen Strategie hat das Unternehmen erstmals einen langfristigen Plan für die Nachhaltigkeit von Rechenzentren und Bürogebäuden veröffentlicht. Weitere Reduktion der Emissionen aus RechenzentrenIONOS hat sich zum Ziel gesetzt, die Kohlendioxidemissionen seiner Rechenzentren bis 2030 im Vergleich zu 2019 um 55 Prozent zu senken und arbeitet aktiv an der Reduzierung der Scope-1-Dieselemissionen. Wo immer es möglich ist, stellt IONOS auf Notstromgeneratoren um, die mit Biokraftstoff betrieben werden. Das Unternehmen hat sich außerdem verpflichtet, langfristig 100 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Dies ist der wichtigste Hebel zur Minimierung der Scope-2-Emissionen gemäß dem Greenhouse Gas Protocol (GHP). Darüber hinaus plant IONOS, in 50 Prozent der eigenen Rechenzentren selbst erneuerbare Energie zu erzeugen, beispielsweise mit Photovoltaik-Anlagen. Während das Unternehmen derzeit – wenn nicht anders möglich – noch auf verlässliche CO2-Kompensationen (Scope 1 & 2) zurückgreift, will IONOS durch proaktive CO2-Reduktionsmaßnahmen künftig solche Kompensationen überflüssig machen. Messung und Reduktion der WertschöpfungsketteÜber die direkten Aktivitäten hinaus verpflichtet sich IONOS, die CO2-Emissionen der Wertschöpfungskette (Scope 3) zu messen und zu reduzieren, bis 2024 einen CO2-Fußabdruck zu erstellen und Maßnahmen in Bereichen mit möglichst großen Auswirkungen – wie der Lebensdauer von Servern und dem Bau von Rechenzentren – zu prüfen. In einem ersten Schritt wird IONOS 90 Prozent seiner technischen Hauptlieferanten dazu verpflichten, Klimaziele für ihre Lieferanten festzulegen. Obwohl die Rechenzentren den größten Teil des Energieverbrauchs von IONOS ausmachen, strebt das Unternehmen auch an, für alle Büros weltweit 100 Prozent erneuerbaren Strom zu nutzen, sodass insgesamt 100 Prozent erneuerbarer Strom verwendet wird. Darüber hinaus wird IONOS bis 2030 ausschließlich Elektrofahrzeuge in seiner Firmenflotte einsetzen. “Wir sind stolz auf unsere bisherigen Leistungen im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit”, sagt Achim Weiß, CEO von IONOS. “Unsere neue Klimastrategie 2030 baut auf unseren bisherigen Initiativen auf und zielt auf 100 Prozent erneuerbare Energien in allen Geschäftsbereichen ab. Der nächste Schritt dieser Strategie ist die Evaluierung der Abwärmenutzung unserer Rechenzentren." Rechenzentrum in Worcester als VorbildIm Oktober 2022 hat IONOS sein bisher nachhaltigstes Rechenzentrum im britischen Worcester eröffnet. Nach diesem Standard will die IONOS Group in Zukunft ihre Rechenzentren bauen und gestalten. Einige der Nachhaltigkeitsmerkmale sind:
Zusätzlich zu den neuen Initiativen hat IONOS bereits zahlreiche Initiativen zur ökologischen Nachhaltigkeit umgesetzt. Dazu gehören:
IONOS ist der führende europäische Digitalisierungs-Partner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). IONOS hat sechs Millionen Kundinnen und Kunden und ist mit einer weltweit verfügbaren Plattform in 18 Märkten in Europa und Nordamerika aktiv. Mit seinen Web Presence & Productivity-Angeboten agiert das Unternehmen als “One-Stop-Shop" für alle Digitalisierungs-Bedürfnisse von Domains und Webhosting über klassische Website-Builder und Do-It-Yourself-Lösungen, von E-Commerce bis zu Online-Marketing-Tools. Darüber hinaus bietet IONOS Cloud-Lösungen für Firmen, die im Zuge der Weiterentwicklung ihres Geschäfts in die Cloud wechseln möchten. Pressekontakt: Andreas Maurer
25.07.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | IONOS Group SE |
Elgendorfer Straße 57 | |
56410 Montabaur | |
Deutschland | |
E-Mail: | info@ionos-group.com |
ISIN: | DE000A3E00M1 |
WKN: | A3E00M |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Wiener Börse |
EQS News ID: | 1688055 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1688055 25.07.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.