Put companies on watchlist
Francotyp-Postalia Holding AG
ISIN: DE000FPH9000
WKN: FPH900
Curious about what AI knows about Francotyp-Postalia? Just one click more
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

Francotyp-Postalia Holding AG · ISIN: DE000FPH9000 · EQS - Analysts (162 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 12565
07 June 2021 04:52PM

Francotyp-Postalia Holding AG (von GSC Research GmbH): Kaufen


Original-Research: Francotyp-Postalia Holding AG - von GSC Research GmbH

Einstufung von GSC Research GmbH zu Francotyp-Postalia Holding AG

Unternehmen: Francotyp-Postalia Holding AG ISIN: DE000FPH9000

Anlass der Studie: Zahlen erstes Quartal 2021 Empfehlung: Kaufen
seit: 07.06.2021
Kursziel: 3,90 Euro
Kursziel auf Sicht von: 12 Monaten
Letzte Ratingänderung: 02.12.2019, vormals Halten Analyst: Jens Nielsen

Wieder Wachstum bei Software & BPA / IoT im ersten Quartal 2021

Die Francotyp-Postalia Holding AG (FP) hat das erste Quartal des aktuellen Geschäftsjahres 2021 trotz der anhaltenden Corona-Eindämmungsmaßnahmen ertragsseitig über unseren Erwartungen abgeschlossen. Dabei resultierten aus den eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen bereits positive Effekte in Höhe von 2,3 Mio. Euro. Allerdings werden im weiteren Jahresverlauf auch noch deutliche Aufwendungen im Rahmen der weiteren Umsetzung des Transformationsprogramms FUTURE@FP anfallen. Ab 2022/2023 soll dies jedoch zu jährlichen Kosteneinsparungen von rund 10 Mio. Euro führen.

Als besonders erfreulich werten wir, dass der Free Cashflow im Auftaktquartal trotz des geringeren Umsatz- und Ergebnisausweises ausgehend von einem lediglich ausgeglichenen Vorjahresvergleichswert merklich gesteigert werden konnte. Hier wirkte sich zum einen das vor dem Hintergrund der Corona-Krise bereits im vergangenen Jahr implementierte strikte Kosten- und Liquiditätsmanagement positiv aus. Zum anderen untermauert dies unserer Ansicht nach auch die Robustheit und Cashflow-Stärke des FP-Geschäftsmodells mit einem derzeitigen Anteil wiederkehrender Erlöse von rund 66 Prozent, die vor allem im Kerngeschäft mit Frankiersystemen, Teleporto, Verbrauchsmaterialien und Serviceleistungen generiert werden.

Auf der Basis dieser – allerdings ebenso wie die Mail Services in einem schrumpfenden Gesamtmarkt angesiedelten – Cashcow soll das Unternehmen im Rahmen von FUTURE@FP durch den forcierten Ausbau der digitalen Produkte im potenzialstarken Geschäftsbereich Software & BPA / IoT langfristig zu einem nachhaltig profitablen Technologiekonzern transformiert werden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere im Geschäftsbereich Frankieren & Office-Lösungen weitere Anpassungen der Kostenstrukturen vorgesehen. Dazu zählt auch eine Reduktion des Personalbestands, während jedoch zugleich auch neue Mitarbeiter in den Wachstumsfeldern benötigt werden.

Nachdem Software & BPA / IoT überwiegend getragen von FP Sign jetzt erstmals seit einem Jahr wieder eine positive Geschäftsentwicklung erzielen konnte, sieht der Vorstand für die digitalen Produkte auch zukünftig noch erhebliches Potenzial. Hier wird weiterhin der Ansatz verfolgt, kundenzentrierte Lösungen für ausgewählte Zielmärkte zu entwickeln, die dann perspektivisch mit nur geringen Anpassungen auch auf weitere Anwendungsfelder übertragen werden können. Einen wichtigen Meilenstein konnte die Gesellschaft hier im Zielmarkt der Steuerberater mit der Anfang Mai vermeldeten Kooperation mit der DATEV im Bereich der digitalen Signaturlösung FP Sign erreichen.

Zum 31. März 2021 lag die Konzern-Eigenkapitalquote zwar lediglich bei knapp 9 Prozent. Allerdings verfügte FP über eine um verwaltete Portoguthaben bereinigte Barliquidität von über 20 Mio. Euro sowie eine Nettoverschuldung inklusive Leasing von lediglich knapp 20 Mio. Euro, um weiter durch das von FUTURE@FP und die Pandemie geprägte aktuelle Übergangsjahr zu steuern. Dabei bietet der bestehende Konsortialkredit über 150 Mio. Euro mit Erhöhungsoption von 50 Mio. Euro auch Spielraum zur Finanzierung der als Teil der Wachstumsstrategie im Geschäftsbereich Software & BPA / IoT potenziell geplanten Akquisitionen.

Bei Ansatz unseres leicht auf 3,90 Euro erhöhten Kursziels bietet die FP-Aktie derzeit ein Upside-Potenzial von gut 34 Prozent. Daher bestätigen wir unser „Kaufen“-Votum.

Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/22565.pdf

Kontakt für Rückfragen
GSC Research GmbH
Tiergartenstr. 17
D-40237 Duesseldorf
Tel.: +49 (0) 211 / 179374 - 24
Fax: +49 (0) 211 / 179374 - 44
Buero Muenster:
Postfach 48 01 10
D-48078 Muenster
Tel.: +49 (0) 2501 / 44091 - 21
Fax: +49 (0) 2501 / 44091 - 22
Email: info@gsc-research.de
Internet: www.gsc-research.de

-------------------übermittelt durch die EQS Group AG.-------------------

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Visual performance / price development - Francotyp-Postalia Holding AG
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XETR
Power-Shortcuts

Francotyp Postalia Holding AG

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.