DGAP-News: Vitesco Technologies Group AG
/ Schlagwort(e): Kooperation
Vitesco Technologies setzt bei Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern auf Infineon
Regensburg, 31. Mai 2022. Vitesco Technologies, ein führender internationaler Hersteller moderner Antriebstechnologien und Elektrifizierungslösungen, hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Infineon Technologies AG unterzeichnet. Infineon ist der weltführende Halbleiterhersteller für die Automobilelektronik und ein weltweit führender Anbieter von Leistungshalbleitern aus dem innovativen Werkstoff Siliziumkarbid (SiC). Siliziumkarbid spielt eine Schlüsselrolle für die Effizienzsteigerung von Hochvolt-Leistungselektroniken im Antrieb elektrifizierter Fahrzeuge. Vitesco Technologies setzt SiC-Bausteine beispielsweise in sehr kompakten Hochvoltinvertern ein, die elektrische Antriebsmotoren ansteuern. Als einer der Vorreiter bei der Elektromobilität nutzt Vitesco Technologies SiC-Komponenten bereits in der aktuellen Elektronikgeneration, wo sie geringe Baugrößen bei hoher Effizienz ermöglichen. „Partnerschaften mit führenden Halbleiterherstellern sind für uns wichtig, um ein dynamisches Wachstum zu beherrschen“, sagt Andreas Wolf, Vorstandsvorsitzender von Vitesco Technologies. „Mit Infineon verbindet uns eine lange Zusammenarbeit bei Silizium. Nun vertiefen wir diese mit SiC-Leistungshalbleitern. Durch die gemeinsame Weiterentwicklung der Chips, speziell für unsere Anwendungen im Bereich der Elektromobilität, entstehen hochattraktive Lösungen. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt in die Zukunft der Elektrifizierung.“ Effizienz ist alles SiC-Leistungshalbleiter sind ein neuer Trend in Elektroniken mit Spannungslagen für elektrifizierte Antriebe bis zu 800 Volt Systemspannung. Im Vergleich zu herkömmlichen Halbleitern aus Silizium bietet SiC, insbesondere bei einer Batteriespannung von 800 Volt, einen Effizienzvorteil, der sich in Folge dann auch auf die Reichweite eines Elektrofahrzeugs auswirkt. „Die Reichweite ist ein wesentliches Leistungsmerkmal beim batterieelektrischen Fahren, höher effiziente Leistungshalbleiter wie SiC kommen deshalb in Zukunft verstärkt zum Einsatz“, bekräftigte Thomas Stierle, Leiter des Geschäftsbereiches Electrification Technology bei Vitesco Technologies. Für Vitesco Technologies ist dies die zweite Partnerschaft bei SiC-Bausteinen. „Mit der bereits laufenden Partnerschaft haben wir ausgezeichnete Erfahrungen gemacht und erste Anwendungen industrialisiert“, sagte Stierle. Im Hinblick auf den starken Auftragseingang bei elektrischen Antrieben, beispielsweise bei sehr kompakten Achsantrieben, ist die breite Lieferbasis eine strategisch wichtige Weichenstellung und sichert den langfristigen Erfolg. Vitesco Technologies ist ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität. Mit intelligenten Systemlösungen und Komponenten für Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsantriebe macht Vitesco Technologies Mobilität sauber, effizient und erschwinglich. Das Produktportfolio umfasst elektrische Antriebe, elektronische Steuerungen, Sensoren und Aktuatoren sowie Lösungen zur Abgasnachbehandlung. Vitesco Technologies erzielte 2021 einen Umsatz von rund 8,3 Milliarden Euro und beschäftigt rund 37.000 Mitarbeitende an rund 50 Standorten. Vitesco Technologies hat seinen Hauptsitz in Regensburg. Pressekontakt Simone Geldhäuser Karin Bräckle https://www.vitesco-technologies.com/de-de/press Social Media www.linkedin.com/company/vitesco-technologies www.facebook.com/VitescoTechnologies www.instagram.com/vitesco_technologies
31.05.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Vitesco Technologies Group AG |
Siemensstraße 12 | |
93055 Regensburg | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 941 2031 0 |
E-Mail: | ir@vitesco.com |
Internet: | www.vitesco-technologies.com |
ISIN: | DE000VTSC017 |
WKN: | VTSC01 |
Indizes: | SDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1364459 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1364459 31.05.2022
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.