DGAP-News: Wacker Chemie AG
/ Schlagwort(e): Personalie
München, 9. Dezember 2020 - Der Aufsichtsrat der Wacker Chemie AG hat in seiner heutigen Sitzung wesentliche personelle Weichenstellungen zur langfristigen Sicherung der Kontinuität in der Führung des Unternehmens beschlossen. Rudolf Staudigl (66), Vorsitzender des Vorstands der Wacker Chemie AG, wird mit Ablauf der kommenden Hauptversammlung, die für den 12. Mai 2021 geplant ist, in den Ruhestand treten. Zu seinem Nachfolger hat der Aufsichtsrat zum gleichen Zeitpunkt Christian Hartel (49) berufen, der dem Vorstand des Unternehmens bereits seit 2015 angehört. Zum gleichen Zeitpunkt rückt außerdem Angela Wörl (53) als Arbeitsdirektorin in den Konzernvorstand auf. Wörl leitet gegenwärtig bei WACKER den Zentralbereich Personal. Ihr Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren. Peter-Alexander Wacker, Vorsitzender des Aufsichtsrats, dankte Staudigl für seinen langjährigen Einsatz im Unternehmen: "Rudolf Staudigl hat über mehr als 25 Jahre zuerst als Mitglied und dann als Vorsitzender des Vorstands die Entwicklung des WACKER-Konzerns entscheidend geprägt. Mehrere für das Unternehmen zukunftsweisende Weichenstellungen wie den Rückkauf der Beteiligung der Hoechst AG an WACKER, den Börsengang des Konzerns im Jahr 2006 und den Börsengang von Siltronic im Jahr 2015 hat Rudolf Staudigl in hervorragender Weise mitgestaltet. Wichtige strategische Projekte wie die erfolgreiche Expansion von WACKER in den Wachstumsmärkten Asiens oder der Aufbau voll integrierter Produktionsstandorte in China und den USA tragen seine Handschrift. Das Unternehmen hat Rudolf Staudigl sehr viel zu verdanken, seine Lebensleistung verdient unseren hohen Respekt und unsere allergrößte Anerkennung. Mit Christian Hartel haben wir einen Vorstandschef bestellt, der sich über fast zwei Jahrzehnte in mehreren Schlüsselfunktionen des Unternehmens und als Vorstandsmitglied bewährt hat. Angela Wörl bringt für ihre neue Vorstandsaufgabe als Arbeitsdirektorin langjährige und umfassende Erfahrung aus dem Personalwesen des Konzerns mit." Der designierte Vorstandsvorsitzende Christian Hartel sagte: "Die Wacker Chemie AG ist hervorragend aufgestellt und verfügt über vielversprechende Wachstumspotenziale. Seinen erfolgreichen strategischen Kurs wird das Unternehmen unter meiner Führung konsequent fortsetzen." Dr. Christian Hartel Dr. Rudolf Staudigl Angela Wörl Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung von WACKER beruhen. Obwohl wir annehmen, dass die Erwartungen dieser vorausschauenden Aussagen realistisch sind, können wir nicht dafür garantieren, dass die Erwartungen sich auch als richtig erweisen. Die Annahmen können Risiken und Unsicherheiten bergen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, gehören u. a.: Veränderungen im wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs- und Zinsschwankungen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Änderungen der Geschäftsstrategie. Eine Aktualisierung der vorausschauenden Aussagen durch WACKER ist weder geplant noch übernimmt WACKER die Verpflichtung dafür. Die Inhalte dieser Presseinformation sprechen alle Geschlechter gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform (z.B. Kunde, Mitarbeiter) verwendet.
Die Inhalte dieser Presseinformation sprechen alle Geschlechter gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform (z.B. Kunde, Mitarbeiter) verwendet. Weitere Informationen erhalten Sie von:
09.12.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Wacker Chemie AG |
Hanns-Seidel-Platz 4 | |
81737 München | |
Deutschland | |
Telefon: | 0049-89-6279-1633 |
Fax: | 0049-89-6279-2933 |
E-Mail: | investor.relations@wacker.com |
Internet: | www.wacker.com |
ISIN: | DE000WCH8881 |
WKN: | WCH888 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1153980 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1153980 09.12.2020
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.