Put companies on watchlist
EQS Group AG
ISIN: DE0005494165
WKN: 549416
More AI Integrations
About
Company Snapshot
New: Enable Investor Alerts
Be informed about new publications
New: AI Factsheet

Corporate News meets AI! 
Content analysis and summary

EQS Group AG · ISIN: DE0005494165 · EQS - Company News (100 News)
Country: Germany · Primary market: Germany · EQS NID: 1626823
08 May 2023 05:37PM

Win-Win-Situation durch Anonymität



EQS-Media / 08.05.2023 / 17:37 CET/CEST

Hinweisgeberschutzgesetz: Win-Win-Situation durch Anonymität

Deutschland gehört zu den letzten EU-Ländern, die die EU-Whistleblower-Richtlinie noch nicht in nationales Recht umgesetzt haben – und wurde deswegen von der EU-Kommission mit Sanktionen von mind. 17 Mio Euro belegt. Ein Streitpunkt im Gesetzesverfahren ist immer noch die Pflicht zur Anonymität – dabei gibt es gute Gründe, die Identität der meldenden Personen zu schützen.

Die Frist zur Umsetzung des deutschen Hinweisgeberschutzgesetzes ist am 17. Dezember 2021, also vor fast zweieinhalb Jahren, abgelaufen. In Deutschland sind aber immer noch zentrale Punkte nicht geklärt. Die größten Diskussionen gibt es dabei um die Anonymität für die Hinweisgebenden. Morgen am 09.05.2023 tagt hierzu der Vermittlungsausschuss.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass von Meldekanälen, die anonyme Hinweise ermöglichen, alle Seiten profitieren, wie auch der „Whistleblowing Report 2021“ belegt. Die internationale Studie der Fachhochschule Graubünden, die auch in den Gesetzesentwürfen mehrfach als Quelle genannt wurde, zeigt eindrucksvoll, dass der Wegfall der Anonymität das Risiko erhöht, dass wichtige Meldungen über Missstände die Unternehmen nicht oder deutlich verspätet erreichen. Denn gerade bei der ersten Meldung ist die Hemmschwelle sehr hoch. Es überrascht daher nicht, dass bei Unternehmen, die anonymes Melden gestatten, rund die Hälfte der Erstmeldungen ohne Angaben zur Identität eingereicht werden.

Nur jede 10. Meldung enthielt falsche Anschuldigungen

Neben den Kosten für digitale Tools wird vor allem der vermeintliche Schutz vor missbräuchlichem Verhalten, Stichwort Denunziantentum, als Grund gegen anonyme Meldekanäle angeführt.

Aber auch hier zeigt der „Whistleblowing Report 2021“, dass diese Befürchtung unbegründet ist. Nur rund 10 % der eingegangenen Meldungen stuften deutsche Firmen als missbräuchlich ein. Rund die Hälfte der Meldungen wies auf einen Compliance-relevanten Missstand hin. Die übrigen 40 % waren zwar aus Compliance-Sicht nicht relevant, wiesen aber auf andere interne Probleme hin. Die Anzahl der falschen Anschuldigungen und Verdächtigungen – hierbei handelt es sich bei Vorsatz übrigens um einen Straftatbestand – war laut der Studie unabhängig davon, ob Unternehmen anonyme Meldekanäle anbieten oder nicht.

Eine grundsätzliche Ablehnung von Anonymität aus Sorge vor Denunziantentum könnte außerdem den Anschein erwecken, dass den Mitarbeiterenden in Deutschland grundsätzlich misstraut wird - obwohl missbräuchliche Meldungen nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Heft des Handelns nicht aus der Hand geben

Hinweisgebende, die aus den unterschiedlichsten Gründen zumindest anfänglich anonym bleiben möchten, würden ohne entsprechende interne Kanäle gezwungen, externe Kanäle zu nutzen. Die Systeme der Aufsichtsbehörden auf Landes- oder Bundesebene, allen voran BaFin und Bundeskartellamt, bieten fast ausnahmslos Anonymitätsoptionen. Damit würden die Verantwortlichen in den Unternehmen jedoch das Heft des Handelns aus der Hand geben. Denn wenn die externen Untersuchungen erst einmal laufen, können sie nur noch reagieren. Soweit sollte man es auf keinen Fall kommen lassen.

Wichtiger Beitrag für mehr Integrität in der Wirtschaft

Unternehmen sollten deshalb schon aus Selbstschutz anonyme Meldekanäle anbieten. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für mehr Integrität in der Wirtschaft, denn sie gewähren Ihren Hinweisgebenden einen umfassenden Schutz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen dann nicht mehr befürchten, als Nestbeschmutzer oder Denunzianten abgestempelt zu werden. Außerdem etablieren sie ein effizientes Frühwarnsystem, um Risiken für ihre Organisation rechtzeitig zu erkennen und Reputationsschäden zu vermeiden.

 

Kontakt:

Fine Held

Corporate Communications

Tel.:  +49(0)89 444 430-000

Email.: fine.held@eqs.com



Ende der Pressemitteilung


Emittent/Herausgeber: EQS Group AG
Schlagwort(e): Recht

08.05.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: EQS Group AG
Karlstr. 47
80333 München
Deutschland
Telefon: +49(0)89 444 430-000
Fax: +49(0)89 444 430-049
E-Mail: info@eqs.com
Internet: www.eqs.com
ISIN: DE0005494165
WKN: 549416
Indizes: Scale
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale), München (m:access), Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1626823

 
Ende der Mitteilung EQS-Media

1626823  08.05.2023 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1626823&application_name=news&site_id=boersengefluester_html
Visual performance / price development - EQS Group AG
Smart analysis and research tools can be found here.
MIC: XFRA

This publication was provided by our content partner EQS3.

EQS Newswire
via EQS - Newsfeed
EQS Group AG ©2025
(DGAP)
Contact:
Karlstraße 47 D-80333 München
+49 (0) 89 444 430-000

P R O D U C T   S U G G E S T I O N S

The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.


The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.

If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.

For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.


1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.