EQS-Ad-hoc: Dürr Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Prognoseänderung Dürr AG: Ergebnisziel für 2024 revidiert, Prognose für 2023 wird bekräftigt Dürr AG – WKN 556520 / ISIN DE0005565204 Bietigheim-Bissingen, 19. Oktober 2023 – Nach aktueller Einschätzung des Vorstands wird der Dürr-Konzern das Ziel einer EBIT-Marge vor Sondereffekten von 8 % nicht im Jahr 2024 erreichen. Grund ist der stark rückläufige Auftragseingang bei HOMAG (Jan. bis Sept. 2023: -32 %) infolge des anhaltenden Abschwungs im Markt für Holzbearbeitungsmaschinen. Der zyklische Auftragsrückgang ging zuletzt mit niedrigeren Bruttomargen im Neugeschäft einher und dürfte 2024 zu einem Umsatzrückgang von rund 15 % und einer Unterauslastung führen. Das neue EBIT-Margenziel des Konzerns für 2024 beträgt 4,5 bis 6,0 % vor Sondereffekten bei einem Umsatzwachstum von 5 bis 10 %. Das Erreichen der bisher für 2024 prognostizierten Zielmarge von 8 % setzt eine Geschäftserholung bei HOMAG voraus und wird frühestens für 2026 erwartet. Die Prognose für die EBIT-Marge vor Sondereffekten im Jahr 2023 (6,0 bis 7,0 %) wird bestätigt. Aktuell werden für HOMAG zusätzliche Maßnahmen erarbeitet, um sicherzustellen, dass die EBIT-Marge vor Sondereffekten im Jahr 2024 nicht unter 2 % sinkt. Das Management plant neben dem verstärkten Einsatz flexibler Arbeitszeitinstrumente auch die Verringerung der Kapazitäten von HOMAG. Die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern werden in den kommenden Wochen geführt. Konkrete Informationen werden zeitnah bekanntgegeben. Die Maßnahmen sollen die Ergebnisresilienz von HOMAG steigern, die Kostenstruktur an das geringere Volumen und die Zyklizität des Geschäfts anpassen und das zukünftige profitable Wachstum unterstützen. Aus heutiger Sicht ist ab Ende 2024 mit einer Nachfragebelebung zu rechnen. Auf Basis der Maßnahmen sieht der Vorstand für HOMAG in einem stabilen Marktumfeld unverändert ein EBIT-Margenpotenzial von 10 %. Die anderen Divisions werden ihre positive Margenentwicklung in den kommenden Quartalen voraussichtlich fortsetzen. Der für 2024 erwartete Ergebnisrückgang bei HOMAG wird jedoch nicht vollständig kompensiert werden können. Die vollständigen Geschäftszahlen für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2023 veröffentlicht der Dürr-Konzern am 9. November 2023. _______________________________________________________________ Kontakt: Dürr AG Ende der Insiderinformation Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung: Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Der Dürr-Konzern beliefert vor allem die Automobilindustrie, Produzenten von Möbeln und Holzhäusern sowie die Branchen Chemie, Pharma, Medizinprodukte und Elektro. Im Jahr 2022 erzielte er einen Umsatz von 4,3 Mrd. €. Das Unternehmen hat über 20.000 Beschäftigte und verfügt über 140 Standorte in 32 Ländern. Der Dürr-Konzern agiert mit den drei Marken Dürr, Schenck und HOMAG sowie mit fünf Divisions am Markt:
Diese Veröffentlichung wurde von der Dürr AG/dem Dürr-Konzern selbstständig erstellt und kann Aussagen zu wichtigen Themen wie Strategie, zukünftigen finanziellen Ergebnissen, Ereignissen, Marktpositionen und Produktentwicklungen enthalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind – wie jedes unternehmerische Handeln in einem globalen Umfeld – stets mit Unsicherheit verbunden. Sie unterliegen einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die in Veröffentlichungen der Dürr AG, insbesondere im Abschnitt „Risiken“ des Geschäftsberichts, beschrieben werden, sich aber nicht auf diese beschränken. Sollten sich eine(s) oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder andere Faktoren realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrundeliegenden Erwartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen des Dürr-Konzerns wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die als zukunftsgerichtete Aussagen formuliert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „ausgehen“, „rechnen mit“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Die Dürr AG übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt nicht, zukunftsgerichtete Aussagen ständig zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aussagen zu Marktpositionen basieren auf den Einschätzungen des Managements und werden durch externe, spezialisierte Agenturen unterstützt. Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Dürr-Konzerns nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den von der Dürr AG verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Finanzglossar auf der Webseite.
19.10.2023 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Dürr Aktiengesellschaft |
Carl-Benz-Str. 34 | |
74321 Bietigheim-Bissingen | |
Deutschland | |
Telefon: | 07142 78-0 |
Fax: | 07142 78-1716 |
E-Mail: | corpcom@durr.com |
Internet: | www.durr-group.com |
ISIN: | DE0005565204 |
WKN: | 556520 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1753265 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
1753265 19.10.2023 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.