EQS-News: Formycon AG
/ Schlagwort(e): Vereinbarung
Pressemitteilung // 09. Dezember 2024 MS Pharma wird Kommerzialisierungspartner für FYB202 / Ustekinumab in der MENA-Region Planegg-Martinsried, Amman, Jordanien – Die Formycon AG (FWB: FYB, Prime Standard, "Formycon" oder "Gesellschaft") und MS Pharma geben gemeinsam bekannt, dass sie eine Lizenz- und Liefervereinbarung für die Vermarktung von FYB202, Formycons Biosimilar zu Stelara®1 (Ustekinumab), im Nahen Osten und Nordafrika („MENA-Region") abgeschlossen haben. MS Pharma ist ein führendes Pharmaunternehmen in der MENA-Region und hat sich auf den Vertrieb von biotechnologischen Arzneimitteln und Generika spezialisiert. Das Unternehmen erhält die Rechte für die Lizenzierung, Kommerzialisierung und lokalen Produktion von FYB202 an seinem Biosimilar- Produktionsstandort in Saudi-Arabien für die Länder des Golf-Kooperationsrats (GCC) sowie weitere Teile der MENA-Region. Im Februar 2023 hatte Formycon eine Lizenzvereinbarung mit Fresenius Kabi für die Kommerzialisierung von FYB202 in wichtigen globalen Märkten geschlossen. Im Rahmen dieser Vereinbarung hat sich Formycon das Recht vorbehalten, FYB202 für die Vermarktung in ausgewählten Ländern der MENA-Region separat auszulizenzieren. „Seit der erfolgreichen Markteinführung unseres Lucentis®2-Biosimilars FYB201 in der MENA-Region haben wir eine sehr starke und erfolgreiche Partnerschaft mit MS Pharma aufgebaut, die kürzlich durch die Aufnahme des zweiten ophthalmologischen Biosimilars FYB203 (Aflibercept) gestärkt wurde. Mit der Unterzeichnung dieser Lizenz- und Liefervereinbarung erweitern wir nun unsere Partnerschaft um unser Ustekinumab-Biosimilar. Wir sind überzeugt, dass MS Pharma mit seiner Expertise und starken Präsenz in der Region entscheidend dazu beitragen wird, den Zugang zu einer sicheren, effektiven und kosteneffizienten Behandlung für Patienten mit schweren chronisch-entzündlichen Erkrankungen zu verbessern. Formycon erhält im Rahmen der Vereinbarung eine Vorauszahlung sowie umsatzabhängige Lizenzgebühren“, sagte Nicola Mikulcik, CBO der Formycon AG. „Die Erweiterung unserer Biosimilar-Pipeline um Ustekinumab ermöglicht es uns, zusätzliche Therapiegebiete innerhalb unseres Spezialportfolios zu adressieren und den Zugang der Patienten zu diesen lebenswichtigen Behandlungen in der MENA-Region zu verbessern. Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Formycon wächst kontinuierlich, und die Integration neuer Produkte stärkt unser Portfolio erheblich. Besonders stolz sind wir darauf, dass alle unsere Biosimilar-Produkte lokal in unserer hochmodernen Produktionsstätte in Saudi-Arabien hergestellt werden, wodurch wir eine zuverlässige Versorgung sicherstellen und zugleich die ehrgeizige Biotechnologie-Strategie des Königreichs unterstützen“, sagte Kalle Känd, CEO von MS Pharma. Im September 2024 erteilten sowohl die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) als auch die Europäische Kommission die Zulassung für das Ustekinumab-Biosimilar FYB202. MS Pharma plant, die Zulassung in den MENA-Ländern schnellstmöglich zu beantragen. Ustekinumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der auf die Zytokine Interleukin-12 und Interleukin-23 abzielt und zur Behandlung von schweren entzündlichen Erkrankungen in den Bereichen Gastroenterologie, Dermatologie und Rheumatologie eingesetzt wird. 1) Stelara® ist eine eingetragene Marke von Johnson & Johnson.
Über Formycon: Die Formycon AG hat ihren Sitz in München und ist im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert: FYB / ISIN: DE000A1EWVY8 / WKN: A1EWVY. Weitere Informationen finden Sie unter: www.formycon.com Über MS Pharma: Über Biosimilars: Kontakt: Tel.: +49 (0) 89 - 86 46 67 149 Disclaimer:
09.12.2024 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Formycon AG |
Fraunhoferstraße 15 | |
82152 Planegg-Martinsried | |
Deutschland | |
Telefon: | 089 864667 100 |
Fax: | 089 864667 110 |
Internet: | www.formycon.com |
ISIN: | DE000A1EWVY8 |
WKN: | A1EWVY |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2046341 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2046341 09.12.2024 CET/CEST
P R O D U C T S U G G E S T I O N S
The information presented here has been provided by our content partner EQS-Group. The originator of the news is the respective issuer, the company relating to the news, a publication service provider (press or information agency) which uses the distribution service of EQS to transmit company news to shareholders, investors, investors or interested parties. The original publications and other company-relevant information can be found at eqs-news.com.
The information you can access does not constitute investment advice. The presentation of our cooperation partners, where the implementation of investment decisions would be possible depending on the individual risk profile, is solely at the discretion of the person using the service. We only present companies of which we are convinced that the range of services and customer service will satisfy discerning investors.
If you are considering leverage products, familiarise yourself with the typical characteristics of the financial instruments beforehand. Take the time to determine the risk content of the planned investment before making an investment decision. Bear in mind that a total loss cannot be ruled out with leverage products.
For newcomers to the subject, we offer various options in both the training and the tools section, through which you can train theoretical knowledge and practical experience and thus improve your skills. The offer ranges from participation in webinars to personal mentoring. The range is continuously being expanded.
1 Lab features are usually functionalities that emerge from the think tank of the investor community. In the early stages, these are experimental functionalities whose development process is largely determined by use and the resulting feedback from the community. When integrating external services or functionalities, the functionality can only be guaranteed to the extent that the individual process elements, such as interfaces, interact with each other.