Kommerzielle Anbieter aus den Bereichen Finanzinformations- und Börsendienste, Finanztools sowie Aus- und Weiterbildung haben vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Services gezielt zu präsentieren. Je nach Art und Umfang der Kooperation können Präsentationsflächen flexibel über Mediabudgets gebucht werden. Die Bandbreite reicht von klassischen Werbebannern über maßgeschneiderte Landingpages bis hin zur gemeinsamen Entwicklung durchdachter Vermarktungsstrategien. Dabei setzen wir auf interaktive Inhalte, Mini-Apps, Kundenumfragen, Newsletter-Integrationen und Toolsponsorings – alles mit dem Ziel, maximale Sichtbarkeit und Relevanz für die richtige Zielgruppe zu schaffen.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Präsentationsflächen in besonders beliebten Bereichen der Plattform sind tendenziell teurer als weniger frequentierte Segmente – ein Prinzip, das sich an der TV-Vermarktung orientiert, wo Produktplatzierungen zur Prime Time deutlich wertvoller sind als zu weniger stark nachgefragten Sendezeiten.
Weitere preisbestimmende Kriterien sind die Dauer der Platzierung, die Größe der Präsentationsfläche sowie die Art der Darstellung – ob aktiv beworben oder passiv eingebunden. Individuelle Marketingkampagnen, die gezielt auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten sind, orientieren sich zudem am Aufwand für Entwicklung, Implementierung und Betrieb.
Bei komplexen Integrationen – etwa der Anbindung von Schnittstellen, Content-Bridges oder technischen Handshakes über Single Sign-On – können konkrete Kostenschätzungen erst erfolgen, wenn alle relevanten Spezifikationen vorliegen.
Grundsätzlich ist diese Aussage korrekt: ayondo unterstützt Startups mit einer Reihe gezielter Supportdienstleistungen. Diese reichen von attraktiven Discounts auf Mediabudgets über Unterstützung beim Aufbau von Unternehmensstrukturen und technischen Entwicklungen bis hin zur strategischen Beratung.
Dank unserer umfassenden Expertise im Bereich Aufsichtsrecht und Regulatorik können wir insbesondere in der frühen Unternehmensphase wertvolle Impulse liefern – oft der entscheidende Faktor für nachhaltigen Erfolg. Darüber hinaus sind wir in ein weitreichendes Netzwerk regulierter Finanzdienstleister eingebunden und können für nahezu jedes Geschäftskonzept geeignete Kooperationspartner identifizieren und direkte Kontakte herstellen.
Der Umfang unseres Engagements richtet sich nach verschiedenen Faktoren, insbesondere nach den individuellen Anforderungen sowie den verfügbaren organisatorischen, technischen, personellen und finanziellen Ressourcen.
Sprechen Sie uns gerne an! Nutzen Sie hierfür unser Onlineformular, das wir für Sie bereitgestellt haben.
Seit der Gründung im Jahr 2008 ist unser Netzwerk auf über 100 Partner angewachsen – eine Entwicklung, die mit der zunehmenden Reichweite und dem Ausbau unseres Franchise-Konzepts weiter voranschreitet. Mit jedem neuen Markt entstehen zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten und Synergien.
Unsere Partner stammen aus einem regulierten Umfeld, insbesondere dem Finanzsektor, der sich in seiner gesamten Bandbreite erstreckt – von Vermögensverwaltern bis hin zu Kryptobörsen. Doch unser Netzwerk reicht weit über den Finanzsektor hinaus: Medienunternehmen, Verlage, Presseagenturen, Datenprovider sowie spezialisierte Experten aus den Bereichen Recht, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und strategische Beratung sind ebenfalls integraler Bestandteil.
Durch unsere langjährigen Partnerschaften und die direkte Verwaltung von Media-Kontingenten sind wir in der Lage, attraktive Einkaufskonditionen an unsere Partner weiterzugeben. Internationale Vermarktungsagenturen zählen ebenso zu unseren Kooperationspartnern wie Unternehmen, die gezielt in der D-A-CH-Region expandieren möchten – effizient, markenspezifisch und ohne Streuverluste.
Unser oberstes Ziel ist es, für unsere Nutzer die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen – unabhängig vom Bereich oder Kontext. Ob Informationsgewinnung, Recherche, Weiterbildung, Produktangebote oder Handelsumgebungen – wir messen uns nicht an Mindeststandards, sondern setzen Maßstäbe. Die Erwartungen unserer Nutzer sollen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen werden. Unsere Partner teilen diesen Anspruch und zeigen dies in der Art und Weise, wie sie Kundenservice leben und mit Beschwerden umgehen.
Kundenzufriedenheit und die daraus resultierende Loyalität sind zentrale Erfolgsfaktoren – eine gefährdete Kundenzufriedenheit durch Minderleistung ist kein Risiko, das wir eingehen. Deshalb achten wir darauf, dass die Interessen unserer Community jederzeit im Fokus stehen. Jeder professionelle Anbieter im Finanzmarkt, der sich diesen Prinzipien verpflichtet fühlt, ist bei uns willkommen. Wer sein Geschäftsmodell konsequent an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichtet und Verantwortung übernimmt – auch im Fehlerfall – findet hier die richtige Plattform.
Seit der Gründung im Jahr 2008 ist unser Netzwerk auf über 100 Partner angewachsen – eine Entwicklung, die mit der zunehmenden Reichweite und dem Ausbau unseres Franchise-Konzepts weiter voranschreitet. Mit jedem neuen Markt entstehen zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten und Synergien.
Unsere Partner stammen aus einem regulierten Umfeld, insbesondere dem Finanzsektor, der sich in seiner gesamten Bandbreite erstreckt – von Vermögensverwaltern bis hin zu Kryptobörsen. Doch unser Netzwerk reicht weit über den Finanzsektor hinaus: Medienunternehmen, Verlage, Presseagenturen, Datenprovider sowie spezialisierte Experten aus den Bereichen Recht, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und strategische Beratung sind ebenfalls integraler Bestandteil.
Durch unsere langjährigen Partnerschaften und die direkte Verwaltung von Media-Kontingenten sind wir in der Lage, attraktive Einkaufskonditionen an unsere Partner weiterzugeben. Internationale Vermarktungsagenturen zählen ebenso zu unseren Kooperationspartnern wie Unternehmen, die gezielt in der D-A-CH-Region expandieren möchten – effizient, markenspezifisch und ohne Streuverluste.
Für Anliegen aus den Bereichen Marketing & Sales (B2B/Institutionell) sowie zur Entwicklung gemeinsamer Produktvermarktungsstrategien und -tools empfehlen wir für den Erstkontakt die Nutzung unseres Online-Formulars.
Dies gewährleistet eine sofortige Prüfung nach Eingang sowie die direkte Weiterleitung an den zuständigen Fachbereich oder verantwortlichen Manager. Anschließend setzt sich Ihr zukünftiger Ansprechpartner zeitnah mit Ihnen in Verbindung.
Die Auswahl an Finanzdienstleistern ist überwältigend – zumindest auf dem Papier. Ob das aber auch etwas über Qualität, echte Differenzierungsmerkmale oder gar USPs aussagt? Nun ja, die Nutzer werden es am Ende selbst herausfinden müssen. Unser Eindruck: Irgendwie machen alle das Gleiche. Die wirklichen Unterschiede? Hauptsächlich in der Eigeninszenierung – in Werbespots, die mehr Emotion als Substanz bieten. Aber ist das wirklich der Maßstab? Und noch wichtiger: Ist "billig" immer gleich "besser"?
Wir sind nicht auf der Suche nach dem nächsten, austauschbaren Neobroker – weil, ehrlich gesagt, das bisschen Technik könnten wir auch. Unser Fokus liegt woanders: bei der Community aus Tradern und Investoren, denen wir genau die Inhalte liefern, die oft den entscheidenden Impuls für fundierte Entscheidungen geben – Entscheidungen, die dann über die frischgebackenen Neo- & Smartbroker letztendlich an die Börsen getragen werden.
Pioniergeist? Innovationskraft? Fehlanzeige – zumindest vermissen wir sie. Aber wer weiß, vielleicht existiert da draußen ja doch noch jemand mit einer bahnbrechenden Idee. Falls ja: Wir sind gespannt – dann aber bitte mit uns in Kontakt treten und um die Gunst potenzieller Neukunden pitchen.
Eine grundlegende Voraussetzung für eine Zusammenarbeit ist, dass Geschäftspartner, die Finanzdienstleistungen erbringen, über eine entsprechende Autorisierung durch die zuständige Aufsichtsbehörde verfügen. Gewerblich tätige Unternehmen benötigen hierfür eine behördliche Genehmigung. Liegt diese nicht vor, ist eine Kooperation in der Regel ausgeschlossen. Geschäftsmodelle, die keinen Bezug zum Aufsichtsrecht haben und keiner Erlaubnispflicht unterliegen, sind hiervon ausgenommen.
Dank unserer umfassenden operativen Erfahrung im regulatorischen Umfeld können wir Geschäftsmodelle einer Due Diligence unterziehen und eine fundierte Einschätzung abgeben, ob eine Erlaubnispflicht besteht. Ein wesentlicher Vorteil: Wir arbeiten mit renommierten, auf Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzleien zusammen, um eine rechtssichere Bewertung zu gewährleisten.
Vermissen Sie Informationen? Verbringen Sie nicht viel Zeit mit der Suche. Benutzen Sie dieses Formular um uns Ihre Frage/n zu stellen
Die FAQ Sektion erfüllt eine wichtige Aufgabe. Primär richtet sich diese an Nutzer des Informationsangebotes, die den Dienstleister und das Portfolio bislang nicht kannten und sich schnell und gezielt einen ersten Überblick verschaffen wollen. Die FAQs wenden sich aber auch an den Personenkreis, der die Marke ayondo vor allem mit dem so-genannten Social Trading verbindet, einem Geschäftsmodell. dass Anfang der 2010-er Jahre erste Spuren in der damals noch sehr überschaubaren Landschaft innovativer IT-Startups hinterließ und später maßgeblich mitbestimmt hat. ayondo zählte wegen seiner Innovationskraft bereits 2013 zu den einflussreichsten Unternehmen der damals noch in den Kinderschuhen befindlichen Branche, für die später der Begriff FinTech erfunden und geprägt wurde. Die ayondo portfolio management GmbH erhielt 2017 von der BaFin als erster reiner digitaler Vermögensverwalter die Autorisierung der BaFin, um das mit der Social Trading Marktplatztechnologie verbundene Geschäftsmodell unter EU-Aufsichtsrecht anbieten zu dürfen.
Sollten für Sie ein Thema von besonderem Interesse sein, auf dass Sie keine Antwort finden, können Sie gerne einen entsprechenden Vorschlag über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten einreichen. Tipp: Testen Sie gerne auch unsere beliebte Community-KI-FAQ-Tool. Hier stellen wir Ihnen eine von vielen Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz zur Verfügung, von der Sie unmittelbar profitieren. Es sind die kleinen Dinge, die den Unterschied machen...